Wer wir sind
Das Zusammenleben von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen
war seit jeher eine Herausforderung für die betroffene Gesellschaft. Auch in
Rastatt leben seit Jahrzehnten Menschen aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländern und Kulturen zusammen. Es
ist wichtiger denn je, den interkulturellen Austausch zu fördern und Orte der
Begegnung zu schaffen. Offenheit und Toleranz gegenüber anderen sind wichtige
Faktoren des interkulturellen Austausches.
Das Zentrum für Bildung, Kultur und Integration will mit seinen
Möglichkeiten den Dialog von Menschen mit unterschiedlichem kulturellen
Hintergrund fördern. Als eine Stadtteileinrichtung setzt es sich für ein friedliches
Zusammenleben ein.
Regelmäßige Aktivitäten:
-
Sozialberatung und religiöse
Dienste
-
Moscheeführungen für Schulklassen
und andere Gruppen
-
„Tag der offenen Tür“
-
Hausaufgabenhilfe für alle
Schularten
-
Vermittlung zwischen Eltern und
Schule
-
Teilnahme an
Stadtteilaktivitäten (Dörfel-Hock)
-
Dörfler Schülerwohnheim
-
Jugendbegegnungsstätte
Im Vordergrund unserer Aktivitäten stehen die
religiösen Belange der in Rastatt lebenden Muslime. Sinn- und Wertorientierung
steht dabei im Mittelpunkt. Mit Beratungsangeboten unterstützt das Zentrum
seine Mitglieder im Alltag bei auftretenden Fragen. Im Zentrum werden den
Muslimen vielfältige soziale Hilfeleistungen angeboten. Diese
Orientierungshilfen fördern ihre Integration. Denn der Islam sieht vor, dass
sich die Muslime nicht von der Gesellschaft abgrenzen. Vielmehr sollen sie im Rahmen der bestehenden
gesellschaftlichen und rechtlichen Ordnung ihren religiösen Pflichten
nachgehen. Deshalb besitzen viele unserer Mitglieder die deutsche Staatsangehörigkeit.
Ort:
Lützowerstr.5
Rastatt, 76437
SpendenKonto:
ZBKI E. V. Knt Nr.: 74906 BLZ: 66550070Sparkasse Rastatt
Da wir ein gemeinnütziger Verein sind freuen wir uns über jegliche finanzielle Hilfe. »MITGLIED WERDEN«